Radio MusikWelle Allgäu Die beste Musik aus der schönsten Region
Alphorn spielen bedeutet, in eine Welt der Stille einzutauchen, den Klang zu suchen und sich mit der Resonanz des Lebens auseinanderzusetzen – von den Höhen und Tiefen bis zu den Konsequenzen.
1995 wurde das Unterländer Alphorn-Trio gegründet und präsentierte bereits 1998 seine erste CD „Alphorn im Wandel der Zeit“. Erste Erfolge ließen nicht lange auf sich warten, und das Trio trat bald in Rundfunk- und Fernsehsendungen auf. Sie waren bei zahlreichen Firmenpräsentationen und internationalen Events, darunter Auslandsreisen nach Österreich, Schweiz, Namibia, Kanada und zur Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika, sehr erfolgreich.
10 Jahre nach der Gründung veröffentlichte das Ensemble seine Jubiläums-CD „Babylon-Pop“. Aufnahmeleiter Ralf Denninger legte besonderen Wert auf Exaktheit und musikalische Perfektion, ohne die Ursprünglichkeit des Alphorns zu gefährden.
Im Jahr 2009 formierte sich unter der Leitung von Ralf Denninger, zusammen mit Harald Graf, Peter Götzenberger, Wolfgang Haas, Norbert Müller und Jürgen Siedl das Ensemble der Unterländer Alphorn-Bläser. Das Ensemble zeichnet sich durch seine hohe musikalische Ansprüche aus und vereint moderne und traditionelle Weisen zu einem harmonischen Repertoire.
Das Alphorn, ein Natur- und Hirteninstrument, wurde in seiner Melodie, Mehrstimmigkeit und Blastechnik weiterentwickelt, um sowohl traditionellen als auch modernen Anforderungen gerecht zu werden. Verfeinert durch Percussions, Klangeffekte, Schlagzeug und Kirchenorgel, hat sich das Ensemble zu einem außergewöhnlichen Alphorn-Act entwickelt. Die Unterländer Alphorn-Bläser bieten ein abwechslungsreiches Programm, das traditionelle Rufe, sakrale, weltliche, klassische und moderne Literatur umfasst.
Das Alphorn ist ein Signalinstrument und wird der Holztrompete zugeordnet. In F-Stimmung und 364 cm lang, kann es mit Holz- oder Metallmundstücken gespielt werden. Die Naturtonreihe ist je nach Können des Spielers vollständig spielbar. Als Schweizer Nationalsymbol bekannt, ertönt das Alphorn in vielen Kulturen und Ländern wie den Alpen, Pyrenäen, Karpaten, Kirgisien, Zululand, Tibet und dem Himalaya. Es kann sowohl traditionelle als auch moderne Stücke intonieren.
Geschrieben von: Thomas
1995 364 cm lang Alpen Alphorn im Wandel der Zeit Alphorn spielen Auslandsreisen Babylon-Pop F-Stimmung Fußball-Weltmeisterschaft 2010 Harald Graf Himalaya Holztrompete Jürgen Siedl Kanada Karpaten Kirchenorgel Kirgisien Klangeffekte Namibia Natur- und Hirteninstrument Norbert Müller Österreich Percussions Peter Götzenberger Pyrenäen Ralf Denninger Schlagzeug Schweiz Schweizer Nationalsymbol Tibet Unterländer Alphorn-Bläser Unterländer Alphorn-Trio Wolfgang Haas Zululand
Radio MusikWelle Allgäu findest Du in vielen sozialen Netzwerken! Like, Teile, Folge uns oder Abonniere unsere Kanäle! Aktuell sind wir auf Instagram, Facebook, X, Twitch und YouTube vertreten. Alle Kanäle halten Dich stets auf dem laufenden.
Studiohotline:
+49 (0) 8321 / 260 51 25
(Nur wenn im Programm angekündigt)
E-Mail:
info(at)musikwelle-allgaeu.de
Promotion-Einsendungen:
promotion@musikwelle-allgaeu.de
(Bitte beachten Sie, dass wir Promotions aufgrund der hohen Nachfrage ausschließlich über diese E-Mail Adresse bearbeiten!)
Copyright © 2025 | Radio MusikWelle Allgäu | Alle Rechte vorbehalten!